Komfortable Arbeits- und Lebensbedingungen sind in erster Linie mit den technologischen Errungenschaften der Zivilisation verbunden: von einer Haushaltswaschmaschine und einem Kühlschrank bis hin zu Zentralheizungsheizkörpern und Industrieanlagen.
Die Arbeit aller Wärme- und Elektrogeräte, die Wohn- und Nichtwohnräumen das erforderliche Maß an Ergonomie verleihen, geht mit negativen Phänomenen einher - einer Abnahme der Luftfeuchtigkeit und einer positiven Ionisierung der Luft.
Es sind diese Indikatoren, die das Wohlbefinden und bei ständiger Exposition sowie die menschliche Gesundheit beeinflussen.
Die Wirkung von Ionen auf Gesundheit und Feuchtigkeit
Ionisation ist der Prozess der Umwandlung neutraler Partikel in Ionen (positiv und negativ), der sowohl unter dem Einfluss künstlicher technologischer Faktoren als auch aufgrund natürlicher Phänomene auftritt.
Positive „schwere“ Ionen, dh ihre Trennung geht mit dem Betrieb elektrischer Geräte einher, wirken sich negativ auf eine Person aus und verursachen Müdigkeit, Sauerstoffmangel und infolgedessen Kopfschmerzen, Atem- und Pulsprobleme.
Am günstigsten sind negative Ionen („Lungen“), die die Luft mit Sauerstoff anreichern und somit maximalen Komfort für die Umwelt bieten.
Technische Vorschriften, die Sicherheitsstandards für moderne Gebäude und Strukturen festlegen, sehen eine Mindestgrenze für negative Partikel in einem Raum von 600 Ionen pro 1 Kubikzentimeter vor. Messungen in Wohnwohnungen ergeben bedrückende Ergebnisse: nicht mehr als 100 Ionen / Kubikmeter. cm.
Die optimalen Indikatoren für die menschliche Gesundheit liegen bei 3000 bis 5000 Ionen / cu. cm.
Da kontinuierlich positive Ionen erzeugt werden, kann der erforderliche Gehalt an "leichten" Ionen nur durch künstliche Ionisation erreicht werden.
Betriebsgeräte, die nicht nur heizen, sondern auch elektrisch sind, schaffen die Bedingungen, unter denen der Prozess der Erhöhung positiver Ionen in einem Raum stattfindet, aber auch die Luftfeuchtigkeit abnimmt.
Das optimale Feuchtigkeitsniveau wird im Bereich von 40-60% akzeptiert. Im Winter nimmt die Luftfeuchtigkeit im Raum proportional zur Außentemperatur ab: Bei -20 ° C zeigen Messungen etwa 5% der Feuchtigkeit im Raum. Um eine optimale Leistung in Innenräumen aufrechtzuerhalten, wird ein Luftbefeuchter empfohlen.
Arten von Luftbefeuchtern mit Ionisation
Die ständige Verdunstung von Feuchtigkeit durch den menschlichen Körper, der Betrieb von Elektrogeräten und Heizsystemen zwingen uns, nach der Möglichkeit zu suchen, die Luftfeuchtigkeit auf das notwendige Mindestniveau zu erhöhen, vorzugsweise unter Neutralisierung positiver "schwerer" Ionen. Derzeit besteht die technische Möglichkeit, Hydratation mit Ionisation zu kombinieren.
Produzierte Sorten solcher Geräte werden in verschiedene Typen unterteilt:
- traditionell, basierend auf der Verwendung der natürlichen Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberfläche poröser Materialien;
- Dampf, der nach dem Prinzip der Umwandlung von Wasser in Dampf unter dem Einfluss hoher Temperaturen arbeitet;
- Ultraschall, eine der modernsten Technologien, die es ermöglicht, eine mikrodisperse Suspension von Feuchtigkeit in der Luft zu erreichen.
Sie sind mit speziellen Generatoren für negative Ionen ausgestattet. Meistens arbeitet der in Haushaltsgeräten eingebaute Ionisator nach dem Prinzip der Koronaentladung. Es besteht zwar auch die Möglichkeit, den Raum mit radioaktiver oder ultravioletter Strahlung anzureichern.
Während des Betriebs liefert es ein optimales Anionenniveau und wird nicht unbedingt vom Geruch von Ozon begleitet.
Porös oder traditionell
Das Design basiert auf feuchtigkeitsspendenden Kartuschen, die ein mit Wasser gesättigtes poröses Material sind. Luftmassen werden von einem Ventilator durch sie gepumpt. Zuvor durchlaufen sie eine Reihe von Filtern, die als Reiniger für Staub und andere Suspensionen dienen.
Das Design wird aufgrund des natürlichen Verdunstungsprozesses nicht mit zusätzlichen Sensoren und Reglern überlastet: Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto weniger Feuchtigkeit verdunstet von der Oberfläche der Patrone. Darüber hinaus beeinflusst die Temperatur die Luftfeuchtigkeit: In einem heißen Raum ist die Verdunstung intensiver.
Eine der Varianten der porösen Technologie ist das sogenannte „Luftwaschen“. In diesem Fall pumpt der Lüfter Luft nicht durch Befeuchtungspatronen, sondern auf hydrophile Scheiben, die auf einer speziellen Trommel angeordnet sind, die sich entlang der horizontalen Achse dreht. Die Scheiben werden während der Rotation in einen Wassertank getaucht, der dann unter dem Druck des Stroms vom Ventilator verdampft wird. Ausgestattet mit einer elektrischen Entladung erfüllt es gleichzeitig die Funktion, die Luftmassen zu reinigen und mit Ionen anzureichern.
Dampf
Das Funktionsprinzip basiert auf der Bildung von Dampf durch Erhitzen von Wasser in einen kochenden Zustand.
Sie sind in zwei Typen unterteilt:
- Kessel;
- Dampf.
Gleichzeitig kann ein Kochkessel als der einfachste Siedebefeuchter angesehen werden. Das Funktionsprinzip ist das gleiche: Unter dem Einfluss von Erwärmung kocht Wasser und beginnt zu verdampfen und sättigt so den Raum mit Feuchtigkeit.
Dampf hat ein etwas anderes Prinzip: Während der Belüftung oder Konditionierung wird den einströmenden Luftmassen Dampf zugeführt. In diesem Fall kann die Dampfquelle ein autonomer oder zentraler Dampferzeuger sein.
Es ist unbedingt mit einem speziellen automatischen Sensor ausgestattet - einem Hygrostat zur Feuchtigkeitskontrolle. Sie werden im Alltag selten verwendet, da kochendes Wasser die Raumtemperatur erhöht.
Ultraschall
Die beliebteste Technologie, bei der ein Luftbefeuchter, ein Reiniger und ein Ionisator problemlos in einem Design kombiniert werden können.
Die Feuchtigkeitsverteilung auf das Niveau von Mikropartikeln wird durch den Aufprall einer Ultraschallwelle auf die Oberfläche eines Wassertanks erreicht. Der entstehende Nebel wird durch einen gerichteten Strom eines in das Gerät eingebauten Lüfters verbreitet.
Dieser Entwurf bietet:
- Nebel erzeugen, ohne den Raum zu heizen;
- Erhöhung der Luftfeuchtigkeit auf das erforderliche Niveau (mit einem Gyrostaten können Sie die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 100% einstellen);
- akzeptabler Geräuschpegel;
- Programmierung des Feuchtigkeitsmodus.
Andere Arten
Mit der Entwicklung der Technologie sind Rotations- und Filmvarianten veraltet. Im ersten Fall wird angenommen, dass die Dispersion von Wasser während der Drehung der Scheibe auftritt. Und im zweiten - in Kontakt mit einer angefeuchteten Flachdüse.
Injektor oder Düse werden auch in Wohngebäuden nicht mehr verwendet. Die Dispersion wird durch mechanisches Sprühen durch eine Düse erreicht. Das Ergebnis sind zu große Feuchtigkeitstropfen, die sich auf Möbeln oder Geräten kondensieren und deren Funktionalität und Lebensdauer beeinträchtigen.
Das Spritzen von Injektionen ist in der Industrie und in der Landwirtschaft weit verbreitet: zum Beispiel zum Befeuchten von Gewächshäusern oder Gemüseläden.
Ökologie und ständiger Stress belasten den Körper ernsthaft. Nicht zuletzt wirkt sich Luft auf die Gesundheit aus. Moderne Technologien können die Zusammensetzung verbessern, reinigen, mit Sauerstoff und Feuchtigkeit sättigen. Ein Luftbefeuchter in dieser Hinsicht wird die Lebensqualität und den Komfort erheblich verbessern.